Kopfereich der Seite

KBK startet 5-Millionen-Reparatur-Sofortprogramm

5 Millionen Euro mehr für Infrastruktur hat der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) in diesem Jahr von der Stadt erhalten. Die Erwartungshaltung der Politik ist klar: Straßen, Radwege und Grünpflege sollen sich deutlich verbessern.

Inhaltsbereich des Artikels

Vorstand des KBK Andreas Horster und Bauleiter Stefan Schramm stehen an einer Straßenbaustelle
Vorstand Andreas Horster (li.) und Bauleiter Stefan Schramm geben Startschuss für das Reparatur-Sofortprogramm

Inhalt der Meldung "Pflegemaßnahmen der Kopfbäume"

Eine Herausforderung, der sich KBK-Vorstand Andreas Horster mit seiner Mannschaft stellt. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die 5 Millionen Euro buchstäblich auf die Straße zu bringen“, betont Horster. Den Auftakt des umfangreichen Maßnahmenkatalogs macht die Instandsetzung der Friedrich-Ebert-Straße. Mit insgesamt 500.000 Euro ist es die größte Einzelmaßnahme. „Wir erneuern innerhalb von sieben Wochen die komplette Straßendecke auf einer Länge von 2,4 Kilometern. Wir gehen davon aus, dass wir die Arbeiten voraussichtlich in der 32. Kalenderwoche beenden können“, erläutert KBK-Bauleiter Stefan Schramm.

Neben den aufwendigen und umfangreichen Straßenarbeiten behebt der KBK auch Schlaglöcher und Fahrbahnschäden, repariert Gehwege und Senken und erneuert Straßen- und Radwegmarkierungen.

Außerdem reinigt der KBK stark verschmutze Straßenschilder oder erneuert sie, repariert landwirtschaftliche Wege und fräst Bankette ab, um die Straßenentwässerung wiederherzustellen. In der Grünpflege will der KBK durch enger getaktete Baumkontrollen dabei helfen, beginnende Schäden frühzeitig zu erkennen und durch Pflegeschnitte die Lebensdauer der Straßenbäume zu verlängern.

Nach den langen Jahren der Haushaltsicherung ist die Liste der Krefelder Straßen lang, die instandgesetzt werden müssen. Für Andreas Horster ist das Reparatur-Sofortprogramm ein erster Schritt. „Wir fangen an und machen uns auf den Weg. Alles werden wir nicht gleichzeitig reparieren können. Deshalb brauchen wir etwas Zeit, um den Reparaturstau abzuarbeiten.“

Straße mit unebener Asphaltdecke

Maßnahmenkatalog

Instandsetzungsmaßnahmen mit Heißasphalt und DSK-Verfahren (ca. 1,3 Mio. €)

  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Steeger Dyk
  • Weeserweg
  • Hauptstraße

Straßenunterhaltungsmaßnahmen (ca. 2,1 Mio. €)

  • großflächige Heißdeckensanierung mit Tragschicht u. Binder 
    z.B. Nauenweg, Sprödentalstraße, Oberbenrader Straße
  • Flicken von Schlaglöchern mit Heißasphalt und Kaltasphalt
    z.B. Elisabethstraße, Mariannenstraße, Alte Linner Straße
    Arbeiten sind in der vergangenen Woche gestartet und dauern bis Oktober
  • Reinigung von Rad- und Gehwegen außerhalb geschlossener Ortslagen
  • Nachbesserung und Erneuerung von Straßen- und Radwegmarkierungen 
    Auf der Blumentalstraße Ecke Nassauerring und Grüner Dyk Ecke Blumentalstraße ist die rote Farbe bereits aufgetragen. In den kommenden Wochen folgen unter anderem noch weitere Kreuzungsbereiche der Moerser Straße, Gladbacher Straße und Kölner Straße.
  • Senkenerneuerung und -instandhaltung
    z.B. Gatzenstraße, Heinrich-Malina-Straße und Deutscher Ring
  • Unterhaltungsmaßnahmen von Gehwegen
    z.B.: Bergstraße, Prinzenbergstraße, Neuer Weg

Sonstige Unterhaltungsmaßnahmen (ca. 400.000 €)

  • Erneuerung von landwirtschaftlichen Wegen
    z.B. Junkersdyk, Plankerdyk, Kuhdyk
  • Reinigung von stark verschmutzten Straßenschildern
  • Schälen und Entsorgung von Banketten

Straßenbegleitgrün (ca. 1,1 Mio. €)

  • Intensive Bewässerung und Kontrolle von Straßenbäumen
  • Unterhaltung von Pflanzkübeln wie am Behnisch Haus und mobilem Grün
  • Neupflanzung von Straßenbegleitgrün