Kopfereich der Seite

Grünabfälle können in den Stadtteilen abgegeben werden

Die GSAK wird im Auftrag des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK) an den kommenden Samstagen im Oktober in den Stadtteilen Grünabfälle sammeln.

Inhaltsbereich des Artikels

Hände halten eine Heckenschere und schneiden eine Hecke

Artikeltext

Angenommen werden Zweige und Äste bis zu einem Durchmesser von etwa 10 Zentimetern, Laub, Grasschnitt, Pflanzenreste, Schnitt- und Topfblumen (ohne Topf), Kartoffel- und Obstschalen sowie Gemüsereste. Die Abgabemenge ist pro Person auf einen Kubikmeter begrenzt. Für die Abgabe wird eine geringe Gebühr von einem Euro bis 100 Liter und zwei Euro bis 1000 Liter Grünabfall erhoben.

Sammelstellen und Termine

DatumUhrzeitStadtteilAdresse

12.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Hüls

Parkplatz Hölschen Dyk

12.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Traar

Buscher Holzweg

19.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Tackheide

Auf der Scholle

19.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Fischeln

Marienplatz

26.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Forstwald

Hermann-Schumacher-Str.

26.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Zentrum

Weggenhofstr./Marktplatz

26.10.2024

9.00 – 12.00 Uhr

Lindental

Gießerpfad -Schule

Neben diesen Sonderaktionen in den Stadtteilen können Grünabfälle werktags beim Wertstoffhof der GSAK entsorgt werden. Auch dort ist die Menge auf einen Kubikmeter begrenzt. Die Zufahrt zum Wertstoffhof in Linn erfolgt über die Idastraße. Der Wertstoffhof ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr.

Der KBK empfiehlt Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern, Laub als natürlichen Winterschutz für Tiere und Pflanzen im Garten zu belassen. Ein in eine Ecke gekehrter Laubhaufen bietet Igeln, Insekten und andere Tieren einen Unterschlupf in der kalten Jahreszeit. Im Frühjahr unter die Büsche gekehrt wird das Laub des Vorjahrs von Kleinlebewesen abgebaut und in wertvollen Humus umgewandelt, so dass der Kauf von Kunstdünger überflüssig ist. Tote und abgeschnittene Zweige und Äste bieten Insekten Rückzugsmöglichkeiten im Winter und sind Nahrung für Rotkehlchen, Zaunkönig und weitere Vogelarten, die in der kalten Jahreszeit nicht fortziehen.