Kopfereich der Seite

KBK pflegt die Artenschutzgewässer

Der Kommunalbetrieb Krefeld pflegt zurzeit im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde eine Vielzahl von Kleingewässern, sogenannte Artenschutzgewässer.

Inhaltsbereich des Artikels

Inhalt der Mitteilung

Zugewachsenes Artenschutzgewässer mit Bagger

Gewässer zu Beginn der Pflegemaßnahmen

Artenschutzgewässer nach Pflegemaßnahmen

Gewässer nach den Pflegemaßnahmen

In den Stadtteilen Hüls, Traar, Verberg und Bockum werden die Ufer der flachen Artenschutzgewässer von Gehölzaufwuchs und Sträuchern befreit. Die Entfernung der schnell wachsenden Erlen, Birken und Weiden sowie Brombeeren ist im Abstand von einigen Jahren erforderlich, um der zunehmenden Beschattung der Artenschutzgewässer entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird durch die Pflegemaßnahme der Laubeintrag sowie die fortschreitende Verlandung erheblich reduziert. In vielen Bereichen erfolgt die Entfernung der Gehölze samt Wurzeln, um den Wiederbewuchs der Uferbereiche deutlich zu verlangsamen. 

Die zur Pflege vorgesehenen Gewässer befinden sich alle in Natur- oder Landschaftsschutzgebieten und stellen wichtige Lebens- sowie Rückzugsräume für seltene Frosch-, Kröten- und Molcharten dar. Eine starke Beschattung oder Verlandung der Artenschutzgewässer erschwert den Laicherfolg für diese Arten. Darüber hinaus profitieren zahlreiche Kleinlebewesen, Libellen und seltene Wasserpflanzen von den Pflegemaßnahmen. Der Pflegebedarf der einzelnen Feuchtbiotope und Kleingewässer wird im Rahmen jährlicher Kontrollen ermittelt und notwendige Maßnahmen festgelegt. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Artenschutzgewässer die für sie erforderlichen Pflegemaßnahmen erhalten.