Kopfereich der Seite

Grundwasser in Krefeld

Grundwasser ist eine lebenswichtige Ressource für Natur, Landwirtschaft und als Trinkwasserreservoir. Hohe Grundwasserstände stellen jedoch auch ein erhebliches Risiko für Gebäude und Infrastruktur dar.

Informationen über Hochwasserschutz

Grundwasser

Entstehung und aktuelle Entwicklung

Grundwasser ist unterirdisches Wasser, das alle Hohlräume sowohl der oberen als auch der tieferen Erdschichten zusammenhängend ausfüllt. Seine Bewegungsmöglichkeiten werden ausschließlich durch die Schwerkraft bestimmt, es fließt also immer hinab. Grundwasser entsteht, wenn Niederschläge versickern und dabei verschiedene Erdschichten passieren. Das Wasser, das sich auf diese Weise unterirdisch ansammelt, ist insbesondere für die Trinkwasserversorgung von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, das Grundwasser zu schützen.

Der Grundwasserstand an einem Ort ändert sich mit der Zeit. Die Änderungen hängen dabei im Wesentlichen von der Menge des Niederschlags ab. Generell führt der jahreszeitlich bedingte Einfluss dazu, dass das Grundwasser in den kalten Monaten steigt und in den warmen Monaten fällt. Die Höhe des Grundwasserstandes unterliegt damit weitestgehend natürlichen Schwankungen.

Schematische Darstellung des Wasserkreislaufs

In Krefeld strömt das Grundwasser mit geringer Geschwindigkeit in Richtung des natürlichen Grundwassergefälles auf den Rhein zu. Der Wasserstand des Rheins nimmt daher auch auf die Grundwassersituation in unserer Stadt Einfluss. Bei langanhaltend hohen Rheinwasserständen nimmt das Grundwassergefälle ab. Das Grundwasser fließt dann langsamer in Richtung Rhein und staut sich gegebenenfalls auf. Bei Hochwasser im Rhein kann sich die Grundwasserfließrichtung sogar umkehren.

Die zweite Jahreshälfte 2023 und die erste Jahreshälfte 2024 waren geprägt von langanhaltenden und ungewöhnlich hohen Niederschlägen. Diese haben dazu geführt, dass der Grundwasserspiegel nicht nur in Krefeld, sondern in vielen Regionen Deutschlands so stark angestiegen ist wie zuletzt in den 1960er Jahren. In der Folge hat sich gezeigt, drang bei zahlreichen Gebäuden Grundwasser in Keller ein, die unterhalb des Grundwasserspiegels lagen. Aber auch Wege, Kleingartenanlagen und landwirtschaftliche Flächen waren betroffen.

Verantwortung

Wer ist für Grundwasser zuständig?

Abgesehen von Bergbaugebieten weist der Gesetzgeber die Regulierung des Grundwasserstandes keiner staatlichen Stelle oder Körperschaft als Aufgabe zu. Wer eine Immobilie baut oder besitzt muss daher in eigener Verantwortung das Gebäude vor eindringendem Grundwasser schützen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Weiterführende Links

Tiefergehende Informationen, sonstige Hinweise sowie weitere Erklärungen finden Sie auf den Internetseiten der folgenden Institutionen:

Kontaktmöglichkeiten des KBK

Kontakt

Ostwall 175, 47798 Krefeld