Kopfereich der Seite
Parkticket in Krefeld mit dem Handy buchen
KBK schließt Kooperationsvertrag mit smartparking
Inhaltsbereich des Artikels
Inhalt der Meldung

V.l.n.r.: Stefan Kleiker (KBK), Kerstin Griebek (smartparking), Dr. Joachim Wahle (smartparking)
Ab dem 24. Oktober 2025 wird das Parken in Krefeld noch einfacher: Autofahrerinnen und Autofahrer können ihre Parkgebühren künftig nicht nur bar oder mit Karte am Parkscheinautomaten, sondern auch bequem per Smartphone bezahlen. Möglich macht dies die neue Kooperation des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK) mit smartparking, einer bundesweiten Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung.
Zum Start stehen den Nutzerinnen und Nutzern fünf App-Anbieter zur Verfügung: EasyPark, mobilet, PayByPhone, Parkster und PARCO.
Die bisherigen Parkscheinautomaten bleiben selbstverständlich in Betrieb und werden in den kommenden Tagen mit Hinweisen und kurzen Anleitungen zum Einstieg ins Handyparken ausgestattet.
Mit jeder dieser Apps lässt sich ein digitales Parkticket lösen, die Parkdauer stoppen oder verlängern. So wird das Parken flexibler, und das Risiko von Überzahlungen oder Verwarngeldern durch abgelaufene Tickets sinkt deutlich.
Für den digitalen Service erheben die Anbieter geringe Zuschläge auf die Parkgebühr. Nutzerinnen und Nutzer können die genauen Kosten auf den jeweiligen Websites einsehen und so den für sie passenden Anbieter auswählen.
Die digital verwaltete Parkberechtigung bietet zudem praktische Vorteile: Statt eines Papiertickets hinter der Windschutzscheibe erfolgt die Erfassung direkt über das Kfz-Kennzeichen. Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) können so schnell und unkompliziert prüfen, ob ein gültiges Ticket vorliegt. Besonders komfortabel ist das neue Angebot in Parkzonen mit Tages- oder Monatstickets, die ebenfalls digital gebucht werden können.
Weitere Informationen gibt es bei www.smartparking.de und bei den Anbietern: www.easypark.de, www.mobilet.de, www.paybyphone.de, www.parkster.com, www.parco-app.de.