Kopfereich der Seite

KBK startet Aufmerksamkeitskampagne für mehr Stadtsauberkeit

Humorvoll statt erhobener Zeigefinger

Inhaltsbereich des Artikels

Straßenpapierkorb in Krefeld auf dem steht "Dada liegt noch Dreck"
Foto: Thomas Lammertz

Inhalt der Meldung

Mit einem Augenzwinkern und kreativen Wortspielen startet der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) eine neue Aufmerksamkeitskampagne zur Verbesserung der Stadtsauberkeit. Statt mit erhobenem Zeigefinger sollen humorvolle Sprüche die Bürgerinnen und Bürger dazu animieren, ihren Müll nicht achtlos auf Straßen und Plätze zu werfen – sondern in die vorgesehenen Abfallbehälter.

Die erste Phase der Kampagne wird in der Innenstadt West umgesetzt, dem Gebiet zwischen St.-Anton-Straße, Frankenring, Westwall und Deutscher Ring. Insgesamt 96 Behälter werden mit 21 unterschiedlichen Sprüchen beklebt. Viele davon haben einen lokalen Bezug – etwa zu Schulen, Kirchen, Museen oder markanten Orten in der Innenstadt – und greifen das Umfeld auf, in dem die jeweiligen Abfallbehälter stehen.

Mit unserer Aktion wollen wir ein unterhaltsames und sympathisches Zeichen setzen – für einen respektvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum und unserer Umwelt. 

Die kurzen Texte machen neugierig, regen zum Schmunzeln an und stärken zugleich das Bewusstsein für Sauberkeit und Umweltschutz. Unter den Sprüchen finden sich unterhaltsame Wortspiele mit Lokalbezug:

„Gib mir deinen KRam!“
„Art Dreco“
„Für Pausensnack-Dreck“

Die ersten Abfallbehälter am Kaiser-Wilhelm-Museum tragen bereits die neuen Sprüche. Schon in der kommenden Woche sollen dann sämtliche Tonnen in der Innenstadt-West die Krefelderinnen und Krefelder charmant dazu animieren, ihren Müll richtig zu entsorgen.