Kopfereich der Seite
Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten auch im Winter bunt und kindgerecht
Der KBK hat mit der katholischen Gemeindereferentin des Helios-Klinikums Krefeld, Anne-Caroline Pöhling, die erste Gedenkstätte für beigesetzte Tot- und Fehlgeburten auf dem Krefelder Hauptfriedhof gereinigt.
Inhaltsbereich des Artikels

Inhalt der Meldung "Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten auch im Winter bunt und kindgerecht"
Gerade im November besuchen viele Angehörige ihre Verstorbenen auf dem Friedhof und unterziehen ihren Grabstätten einem letzten Pflegegang vor dem Winter. Frau Pöhling kümmert sich im Helios-Klinikum auch um die Beisetzungen der Tot- und Fehlgeburten und betreut betroffene Eltern.
Bei der Einweihung des zweiten Grabfeldes wurde bereits vereinbart, dass das erste Grabfeld samt Gedenkstelle weiterhin durch gemeinsame Pflegegänge betreut wird, um die Würde des Ortes zu gewährleisten. Dass die Gedenkstätte regelmäßig besucht wird, zeigen die vielen Gedenkstücke, die fortwährend abgelegt werden. Im Rahmen der gemeinsamen Pflegeaktion wurde sämtlicher Grabschmuck zunächst abgeräumt, anschließend wurde die Gedenkstätte von Unrat und Schmutz sowie von defekten und zerbrochenen Gedenkstücken befreit. Zerbrochene Gedenkstücke aus Gips, Kunststoff oder anderen Materialien sowie verblühte Blumen und Pflanzen mussten dabei entsorgt werden. Anschließend wurden alle Gedenkstücke in liebevoller Kleinarbeit wieder um den großen Kieselstein mit der Aufschrift "Unseren Kindern" drapiert. Die vielen beschrifteten Kiesel- und Namenssteine wurden so abgelegt, dass sie für den Besucher lesbar sind. Die Gedenkstätte zeigt sich aufgeräumt und sauber, trotzdem aber weiterhin bunt und kindgerecht. Sie bietet jetzt aber auch wieder den ein oder anderen Platz, neuen Grabschmuck, zum Beispiel für die anstehende Advents- und Weihnachtszeit, abzulegen.