Kopfereich der Seite
Bürger werden im Botanischen Garten zu Naturforschern
KBK bietet Einführung in die Naturkunde-App „iNaturalist“ und lädt Bürger*innen ein, eine Woche lang wildlebende Lebewesen im Botanischen Garten zu dokumentieren
Inhaltsbereich des Artikels
Inhalt der Meldung
Im Rahmen einer bundesweiten Aktionswoche "Bioblitz" des Verbandes botanischer Gärten lädt der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) dazu ein, wildlebende Arten im Botanischen Garten Am Schönwasserpark aufzuspüren und zu dokumentieren. Die Aktionswoche findet vom 14. bis 22. Juni in zahlreichen botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum statt. Biologin oder Naturkundler muss man nicht sein: Insekten, Vögel, Moose, Pilze oder Wildpflanzen werden mithilfe der kostenlosen App iNaturalist identifiziert und in eine Datenbank hochgeladen. Die Funde werden dann von Fachleuten geprüft. Die eingereichten Beobachtungen fließen in die Forschungsarbeit des Verbandes ein. Die schönsten Fotos und spektakulärsten Funde werden prämiert.
Im Rahmen der einwöchigen Aktion „Bioblitz“ des Verbandes der Botanischen Gärten entsteht eine Momentaufnahme der Artenvielfalt, die die botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum wildlebenden Pflanzen, Tieren, Pilzen und Flechten bieten.
Die nicht-kommerzielle App iNaturalist hat zum Ziel, Naturfreundinnen und Naturfreunde zu vernetzen, die Verbindung zwischen Mensch und Natur zu fördern und die Artenvielfalt weltweit zu dokumentieren.
Obwohl die App ohne Vorkenntnisse zu bedienen ist, bietet der KBK eine kurze Einführung in die Nutzung von iNaturalist. Interessierte können sich für Sonntag, den 15.6. um 11 Uhr anmelden unter kbk-botanischer-garten@krefeld.de.

Noch Fragen?
Alle Informationen und Antworten auf offene Fragen finden Sie auf der Website des Verbands Botanischer Gärten oder in den FAQ.