Kopfereich der Seite
Barrierefreier Ausbau des Kolumbariums auf dem Hauptfriedhof
Nachhaltige und soziale Aufwertung mit blühender Vielfalt
Inhaltsbereich des Artikels

Inhalt der Meldung
Der KBK hat die Stufenanlage am Kolumbarium des Hauptfriedhofes umfassend modernisiert. Das Projekt vereint funktionale Verbesserungen mit nachhaltiger Bauweise und einer ökologisch wertvollen Neugestaltung. Ziel war es, den Eingangsbereich sowohl barrierefrei als auch ästhetisch ansprechend und naturnah zu gestalten.
Ein besonderer Fokus der Maßnahme lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Materialien. Die alte Pflasterfläche wurde sorgfältig zurückgebaut, zwischengelagert und anschließend wiederverwendet – ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Bauen. Auch die ursprünglichen Steinstufen fanden eine neue Funktion: Sie wurden als Randsteine in die neue Treppenanlage integriert und prägen nun den sanierten Bereich optisch wie funktional.
Herzstück der Umgestaltung ist das erneuerte Treppenelement, das nun von zwei barrierefreien Rampen flankiert wird. Stabile Handläufe sorgen für mehr Sicherheit und Komfort – insbesondere für ältere Menschen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Familien mit Kinderwagen.
Um dem Kolumbarium ein gepflegtes, würdiges Entree zu verleihen, säumt eine dichte Taxushecke den Zugang. Die rund 60 Quadratmeter große Fläche wurde zudem mit insgesamt 776 mehrjährigen, insektenfreundlichen Staudenpflanzen aufgewertet. Zum Einsatz kamen u. a. Lavendel, Zitronenthymian, Geranien, Fette Henne und Reitgras – robust, trockenheitsverträglich und besonders attraktiv für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Die Pflanzenauswahl wurde sorgfältig auf Standortbedingungen, Blühdauer und ökologische Funktion abgestimmt.
Die Sanierung am Kolumbarium zeigt eindrucksvoll, wie sich Barrierefreiheit, gestalterische Qualität und ökologische Verantwortung miteinander verbinden lassen. Mit der Wiederverwendung vorhandener Baustoffe, der Integration von Versickerungslösungen und einer insektenfreundlichen Bepflanzung setzt der KBK ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Handeln – auch auf dem Friedhof.